


Meine Themen
Der Ratzeburger Bürgermeister ist zugleich Leiter der Stadtverwaltung. Als solcher verantwortet er die gesamte Breite der kommunalen Dienstleistungen. Das Aufgabenspektrum der Stadtverwaltung ist weit gefächert, jedoch ist klar, dass sich sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Wohl der Stadt einsetzen. In meiner Funktion als Diplom-Verwaltungswirt habe ich gelernt, dass das Arbeiten in Teams mit möglichst flachen Hierarchien das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen fördert.
Moderation ist das Stichwort: Als Bürgermeister und Verwaltungschef gilt es, die Prozesse innerhalb der Verwaltung so abzustimmen, dass sämtliche Arbeitskräfte ihre Fähigkeiten bestmöglich einbringen können. Wertschätzung der Leistung des Einzelnen sowie des Teams sind der Schlüssel zum Erfolg. Moderation ist aber nicht alles; es geht auch um Führungskompetenz in Verbindung mit Einsatzfreude und Fachwissen. Die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt haben als Kundinnen und Kunden der Stadtverwaltung eine klare Vorstellung davon, wie ein moderner Bürgerservice zu arbeiten hat. Mit mir an der Spitze werden die Dienstleistungen der Stadtverwaltung zügig und kompetent erbracht. Darauf können sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ratzeburg verlassen!
1. Bildung für Kinder und Jugendliche
Kindertagesstätten, Schulen und offene Ganztagsschulen sind Lebens- und Lernorte für Kinder und Jugendliche und zugleich Arbeits- und Wirkungsstätten für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und weitere Mitarbeitende, die für den Betrieb der jeweiligen Einrichtung unverzichtbar sind.
Diese Orte sind so weiterzuentwickeln, dass durch vorbildliche Rahmenbedingungen der Bildungsauftrag mit Freude umgesetzt werden kann und sich gleichzeitig alle verschiedenen Gruppen wohlfühlen. Dabei gilt es flexibel und offen zu bleiben für Kooperationen mit Vereinen und Organisationen.
2. Stadtbücherei
Die Stadtbücherei ist nicht nur ein Ort, der die Bevölkerung mit Büchern und anderen Medien versorgt, sondern zugleich ein Wohlfühlort für Jung und Alt. Hier gibt es Spannendes aus aller Welt sowie aus verschiedensten Interessensgebieten zu entdecken. Mit einer angenehmen Atmosphäre ist die Stadtbücherei ein Treffpunkt für Jung und Alt. Kulturelle Angebote in Kooperation mit der Volkshochschule und Vereinen und Organisationen sind fortzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die meisten Bildungsangebote in Ratzeburg konzentrieren sich stark auf die Bedürfnisse der Jüngsten, dennoch müssen auch die Bildungswünsche der Erwachsenen Beachtung finden. Es geht hier im Wesentlichen um das Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen beziehungsweise beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt.
Mit dieser doch recht sperrigen EU-Definition wird formal richtig das Aufgabenspektrum umschrieben – lebensnaher gestaltet sich der Aufgabenbereich, wenn man sich das Programm der Volkshochschule Ratzeburg ansieht. Neben der Vielfalt der Angebote verbirgt sich ein besonderer Schatz, der die Bedeutung der Volkshochschule hervorhebt. Es geht aus meiner Sicht im Wesentlichen darum, dass sich Menschen mit gleichen Interessen treffen und austauschen können. Begegnungen mit anderen Menschen, insbesondere in der Gruppe der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, öffnet Räume für Begegnungen und bietet eine Basis für gemeinsame Aktivitäten, die den Alltag mit anregenden Erlebnissen bereichern.
Mit dieser integrativen Kraft erfährt die Volkshochschule eine zentrale Bedeutung für die Stärkung der Stadtgesellschaft. Die Strukturen und Rahmenbedingungen der Volkshochschulen sind für die Zukunft zu sichern und zu stärken. Mit Blick auf die bereits beschlossene Weiterentwicklung der Ernst-Barlach-Schule zu einer Bildungsstätte der Stadt Ratzeburg befinden wir uns auf dem richtigen Weg.
Eine besondere Rolle in der Stadtgesellschaft nimmt die Freiwillige Feuerwehr inklusive der Jugendfeuerwehr ein. Organisatorisch ist die Freiwillige Feuerwehr ein Teil der Stadtverwaltung. Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr ist Ehrenbeamter der Stadt Ratzeburg und steht damit auch strukturell in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis zur Stadt Ratzeburg. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr leisten ihren Dienst am Nächsten, sind zur Hilfeleistung bereit, um allen Menschen in dieser Stadt und bei Bedarf auch im Umland mit Lösch- und technischer Hilfeleistung aus Notsituationen zu helfen. Dieser Dienst ist nicht hoch genug zu würdigen und verdient all unsere Wertschätzung. Diese Ausbildungs- und Einsatzbereitschaft sicherzustellen, ist die vornehmste Aufgabe aller in Ratzeburg verantwortlichen Personen.
Die Freiwillige Feuerwehr ist unverzichtbar für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus ist sie eine elementare Säule des gesellschaftlichen Lebens. Dieser überragenden Bedeutung fühle ich mich besonders verpflichtet.
„Sport ist im Verein am schönsten“. Mit diesem Werbeslogan machen Sportorganisationen auf ihre Angebote aufmerksam. Wichtiger als der Hinweis, dass in Vereinen Sport-Aktivitäten angeboten werden, ist die Botschaft dahinter, nämlich die, dass der Verein Wert auf Gemeinschaft und Geselligkeit sowie gemeinschaftliches Miteinander legt und Fair Play und Toleranz in den Vordergrund stellt. Rücksichtnahme, Respekt sowie Umgang mit Niederlagen sind allesamt Erfahrungen und Eigenschaften, die auch außerhalb des Vereinslebens von Bedeutung sind.
Deshalb halte ich es für wichtig, die besondere gesellschaftliche Bedeutung von Vereinen als Bürgermeister zu würdigen.
Ob im Verein oder als Individualist: Sport benötigt attraktive Flächen, Anlagen und Einrichtungen, die für die jeweilige Disziplin gute Ausübungsmöglichkeiten bieten. Daher sind die städtischen Sportanlagen, -plätze und -hallen in einem guten Zustand zu erhalten und zu pflegen.
Weitere Projekte gilt es zu unterstützen und auszubauen. Dazu zähle ich etwa öffentliche Fitnessstationen, die zum Training in der Natur einladen.
Ferner sollten besonders in einer Stadt wie Ratzeburg, die von Wasser umgeben ist, möglichst alle Kinder sicher Schwimmen können. Glücklicherweise haben wir in Ratzeburg mehrere Vereine, die sich intensiv für die Schwimmausbildung sowie die Sicherheit am und auf dem Wasser einsetzen. Um auch zukünftig qualifizierte Schwimmausbildung zu ermöglichen, benötigt die Stadt jedoch eine moderne und funktionstüchtige Schwimmhalle. Diese braucht es darüber hinaus auch, um die individuelle Leistungs- und Bewegungsfähigkeit zu sichern – insbesondere für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die für den Neubau einer Schwimmhalle erforderlichen Beschlüsse wurden getroffen. Nun gilt es das Werk zu vollenden.
Was für den Sport gilt, ist auf andere gesellschaftliche Bereiche übertragbar: Vereinen, die sich um das kulturelle Erbe verdient machen, geht es nicht nur um die Vermittlung des Schönen, sondern um Begegnungsräume, in denen themenorientiert Wissen und Bildung vermittelt sowie zusätzlich auch Gemeinschaft gebildet wird.
Auch hier gilt es ehrenamtliche Strukturen zu stärken und Räume der Begegnung und des Austauschs zu erhalten und auszubauen.
Das Spektrum an ehrenamtlichen Institutionen in Ratzeburg ist breit. Nahezu alle Themenbereiche werden in Ratzeburg abgedeckt. Ehrenamtliche Strukturen von Organisationen und Initiativen bereichern und stärken die Stadtgesellschaft.
Dieses zu fördern, wird einer von meinen persönlichen Schwerpunkten sein.
Menschen brauchen Begegnungsräume: Dies können öffentliche Gebäude, Grünanlagen oder Sporteinrichtungen wie die Schwimmhalle sein. Als Bürgermeister werde ich vorhandene Infrastruktur pflegen und verbessern, gleichzeitig gilt es neue Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.
Öffentliche Gebäude müssen in einem guten Zustand gehalten werden. Durch regelmäßige Bauunterhaltungsmaßnahmen sind sie den Menschen zur Nutzung anzubieten. Dasselbe lässt sich übertragen auf die zahlreichen Parkanlagen und Wanderwege in der Stadt der vier Seen. Sie dienen der Bevölkerung zur Erholung, laden zum Verweilen und Bewegen in der Natur ein und locken darüber hinaus zahlreiche Touristen aus dem Umland in die Stadt.
Nicht zuletzt aufgrund der hohen Frequentierung müssen Rastmöglichkeiten und Badestellen attraktiv und sauber gehalten werden.
Die Bevölkerungsstruktur in unserer Gesellschaft verändert sich von Jahr zu Jahr. Bald erreichen die geburtenstarken Jahrgänge das Renteneintrittsalter, mit der Folge, dass der Bevölkerungsanteil der Menschen über 67 Jahren steigt.
Hinzu kommt, dass Ratzeburg ein beliebter Zuzugsort für Menschen ist, die Ihren Lebensabschnitt als Rentner/Pensionär hier verbringen möchten.
Nicht alle älter werdenden Menschen können auf Familie oder Freunde zurückgreifen, wenn es im Haushalt oder in anderen Lebenslagen Unterstützungsbedarf gibt.
Für diese Menschen gilt es einerseits ausreichend Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten zu schaffen und andererseits Angebote zu etablieren, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie für Dritte ermöglichen.
Konkret geht es hierbei um Alltagshilfen und Angebote, die der Vereinsamung von Menschen in den eigenen vier Wänden entgegenwirken.
Als Bürgermeister von Ratzeburg möchte ich dazu beitragen, dass sich in Ratzeburg ein Ehrenamtsnetzwerk „Nachbarschaftsunterstützung“ formiert.
Diese ehrenamtliche Struktur muss durch eine professionelle Beratungsunterstützung für Helfende begleitet werden.
Schlussendlich geht es darum, die Situation von Menschen mit Unterstützungsbedarf dahingehend zu verbessern, dass der Verbleib im gewohnten Lebensumfeld so lange wie möglich gesichert wird.
Eine zentrale Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft ist es, die globalen Klimaziele zu erreichen, um die Erderwärmung somit auf 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Dafür müssen alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Akteure an einem Strang ziehen. Auch in Ratzeburg können wir durch kommunales Handeln dazu beitragen, den Klimawandel zu begrenzen.
Für mich ist klar, dass Ökologie und Nachhaltigkeit in der Entwicklung der Stadt Ratzeburg einen hohen Stellenwert haben müssen. Darum findet sich dieses Thema in allen Aufgabenbereichen der Stadt wieder. Klimaschutz geht uns alle an, darum sehe ich diesen als Chance für eine gesunde Zukunft – ohne Verzicht, sondern mit Mehrwert für uns alle.
Um als Kommune zur Begrenzung der Erderwärmung beizutragen, gilt es:
- städtische Immobilien und Flächen für die Gewinnung von regenerativen Energien zu nutzen,
- den ÖPNV schrittweise auf alternative Antriebe umzustellen,
- bei allen Investitionen und Beschaffungen der Stadt standardmäßig darauf zu achten, dass diese so erfolgen, dass damit möglichst eine CO2-Reduzierung einhergeht.
1. Verkehr
Verkehrspolitik in Ratzeburg steht schon seit Jahrzehnten immer wieder auf der politischen Tagesordnung. Die Insellage der Stadt und die über die Insel führende Trasse der Bundesstraße 208 garantieren eine nicht enden wollende Diskussion um die beste Lösung.
Klar ist, dass der Individualverkehr auch künftig eine wichtige Rolle spielen wird.
Die Vormachtstellung des Pkw-Verkehrs zu beenden, gelingt nicht durch Verzicht, sondern durch Angebote, die attraktiv und bezahlbar sind.
Radfahrende, Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs sowie Fußgänger müssen einfach, schnell und sicher durch Ratzeburg kommen.
Für einen gelungenen Mix der Verkehrsformen benötigt es:
- einen leistungsfähigen öffentlichen Personennahverkehr, möglichst auf Basis von regenerativen Energien,
- ein attraktives Radwegenetz mit Anschluss an die Umlandgemeinden,
- Fußwege, die barrierefreien Verkehr für Jung und Alt möglich machen.
2) Innenstadtbelebung
Ratzeburg ist eine attraktive Stadt, insbesondere die Altstadtinsel lockt Menschen aus nah und fern an. Gleichzeitig steht der Innenstadthandel vor gewaltigen Herausforderungen: Der Online-Handel, die Corona-Pandemie und nicht zuletzt die Entstehung von Einzelhandel auf der „Grünen Wiese“ erfordert kreative Lösungen, um die Innenstadt mit neuem Leben zu füllen. Gemeinsam mit Gewerbetreibenden, Kulturschaffenden, Vereinen und Verbänden möchte ich Wege finden, um den Einwohnerinnen und Einwohnern Ratzeburgs und deren Gästen einen Lebens- und Erlebnisraum von hoher Qualität zu bieten.
Als Bürgermeister setze ich mich ein für:
- die Ansiedlung von Gast- und Beherbergungsgewerbe,
- eine Umwandlung leerstehender Gebäude und Obergeschosse in Wohnraum,
- zusätzliche Räume für Kultur und Begegnung auf der Altstadtinsel,
- mehr Grünflächen in der Stadt zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
- weniger Pkw-Verkehr auf der Altstadtinsel,
- die Vermeidung von Schwerlastverkehr in den Abend- und Nachtstunden,
- eine Belebung des Marktplatzes.
3) Bezahlbarer Wohnraum für alle
Wohnraum in Ratzeburg ist zu einem knappen Gut geworden, insbesondere aufgrund des starken Wachstums der Stadt in den letzten Jahren. Aufgrund dessen ist die Nachfrage nach Wohnraum ungebrochen hoch, vor allem bezahlbarer Wohnraum für Familien ist knapp.
Es ist angezeigt, einen bedarfsgerechten Wohnraum-Mix zu planen, in dem kostengünstiger Wohnraum eine hohe Priorität hat, gleichzeitig dürfen angesichts des Klimawandels keine Kompromisse bei der Energieeffizienz gemacht werden. Für Ratzeburg gilt es, Flächen und Objekte zu sichern, bei denen eine sinnvolle Nachverdichtung oder eine Umnutzung möglich ist.
Dabei sollten vielfältige Wohnformen ermöglicht werden – unter anderem auch Angebote für Mehrgenerationenhäuser.
4) Fremdenverkehr/Tourismus behutsam entwickeln
Ratzeburg ist eine attraktive Stadt in einer wunderschönen Landschaft: Aus nah und fern reisen Menschen an, weil sie ihren Urlaub und ihre Freizeit gerne hier verbringen. Urlauber und Erholungssuchende sind willkommene Gäste, welche die Stadt und das Umland beleben. Diese Gäste sichern Arbeitsplätze in der Gastronomie und im Beherbergungsbereich.
Der Tourismus ist schon heute ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor in der Stadt, welcher allerdings noch über viel Entwicklungspotenzial verfügt. Um zusätzliche Arbeitsplätze in der Stadt zu schaffen, braucht es Neuansiedlungen von anspruchsvollen Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben.
Der Erfolg der touristischen Entwicklung hängt jedoch maßgeblich von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. Ich bin zuversichtlich, dass die touristische Entwicklung auch die Lebensqualität der Ratzeburger Bürgerinnen und Bürger verbessern wird. Dies gilt insbesondere, wenn diese an den dafür erforderlichen stadtplanerischen Entwicklungen beteiligt werden.
Bei allem wirtschaftlichen Entwicklungspotenzial für die Stadt und die Region muss beachtet werden, dass sich sowohl Gäste als auch Gastgeber wohlfühlen.
Meine Themen
Im Fokus meiner Bewerbung für das Amt des Bürgermeisters der Stadt Ratzeburg steht die Lebensqualität der Menschen aus Ratzeburg zu bewahren und zu verbessern. Viele Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Dienstleistung der Stadt Ratzeburg und den bestehenden Lebensverhältnissen zufrieden. Andere wünschen sich neue Schwerpunkte und Handlungsfelder.
Leitbildentwicklung
Für die Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in Ratzeburg braucht es ein neues Leitbild.
Kindertageseinrichtungen, Schulen und offene Ganztagsschulen
Diese Einrichtungen sind Lebens- und Lernorte für Kinder und Jugendliche und zugleich Arbeits- und Wirkungsstätten der dort Beschäftigten. Jedoch gibt es bei der Ganztagsschule erhebliche Raumprobleme.
Ich möchte den Ausbau von Räumen der Ganztagsbetreuung vorantreiben. Weiterhin ist es mein Ziel, gute Lernorte zu sichern und weiterzuentwickeln. Dabei gilt es flexibel und offen zu bleiben für Kooperationen mit Vereinen und Organisationen.
Um diese Arbeit wertzuschätzen, setze ich mich für vergünstigte öffentliche Angebote für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger ein.
- städtische Immobilien und Flächen für die Gewinnung von regenerativen Energien zu nutzen,
- den ÖPNV schrittweise auf alternative Antriebe umzustellen,
- öffentliche Ladeinfrastruktur für Pkw und Fahrräder auszubauen,
- bei allen Investitionen und Beschaffungen der Stadt standardmäßig darauf zu achten, dass diese so erfolgen, dass damit möglichst eine CO2-Reduzierung einhergeht.
- einen leistungsfähigen öffentlichen Personennahverkehr, möglichst auf Basis von regenerativen Energien,
- leistungsfähige öffentliche Ladeinfrastruktur für Pkw und Fahrräder,
- Straßen, Wege und Plätze in guter Ausbauqualität,
- ein attraktives Radwegenetz mit Anschluss an die Umlandgemeinden,
- Fußwege, die barrierefreien Verkehr für Jung und Alt möglich machen.
- die Ansiedlung von Gast- und Beherbergungsgewerbe,
- eine Umwandlung leerstehender Gebäude und Obergeschosse
- zu Wohnzwecken,
- für öffentliche Angebote wie Kultur und Begegnung,
- mehr Grünflächen in der Stadt zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
- weniger Pkw-Verkehr auf der Altstadtinsel,
- die Vermeidung von Schwerlastverkehr in den Abend- und Nachtstunden,
- eine Belebung des Marktplatzes.